Gelebt und ausgezeichnet

Global denken, regional handeln - dieses Motto zieht sich durch unsere über 130-jährige Firmengeschichte. Von Anfang an, noch bevor „Bio & Fairtrade“ überhaupt erfunden worden ist, wirtschaften wir nachhaltig und stellen erstklassige Bio-Premium-Produkte her – fair für alle Beteiligten und im Sinne einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung der Region. Flache Hierarchien erlauben eine direkte und enge Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort, was in dieser Form sicher einmalig in der Branche ist. Es ermöglicht ein bedarfsgerechtes soziales Engagement in den Gemeinden. Die Menschen in der Region profitieren von der Paranuss, die nur dort in einem intakten Ökosystem wächst. Weil der Schutz des Regenwaldes gleichzeitig Schutz der eigenen Lebensgrundlage bedeutet, schützen die Menschen hier dieses für die Erde lebensnotwendige Ökosystem nur zu gern: als Basis ihres Einkommens. So werden sie zu „Hütern des Regenwaldes“.

Für die Art und Weise, wie wir Nachhaltigkeit leben, sind wir mehrfach ausgezeichnet worden – national und international.

Ink Border

Wir machen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen schon heute erlebbar.

Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung: die Sustainable Development Goals (SDGs, zu Deutsch: Nachhaltigkeitsziele).

Auf dieser Basis zeichnete die führende Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug Hylea für ihre Nachhaltigkeit mit dem Prädikat „VERY GOOD“ aus.

Hylea1884

Zu den folgenden UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) trägt Hylea – nunmehr attestiert – demnach bei:

Verbesserter Zugang zu Gesundheitsdiensten, sanitären Einrichtungen, sauberem Wasser, Elektrizität und Bildung: Dies wird die mehrdimensionale Armut reduzieren.
Aufbau von medizinischen Stützpunkten: Seit 2020 arbeitet ein Arzt im neuen Sanitäts-Stützpunkt in Fortaleza. In naher Zukunft soll die Zahl der Stützpunkte und Mediziner weiter erhöht werden. Hylea entspricht damit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Ende 2019 stellte Hylea in Fortaleza eine neue Schule fertig, die allen Kindern von dort und aus der Umgebung Zugang zu Sekundärbildung ermöglichen wird. Gemeinsam mit der Stiftung Federico Hecker arbeitet das Unternehmen derzeit intensiv daran, sie mit geeigneten Lehrerinnen und Lehrern zu besetzen. mehr Erfahren
Die neuen Gebäude bekommen allesamt Trinkwasseranschlüsse bekommen – was eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Gemeinschaftsbrunnen bedeutet, der momentan genutzt wird.
Eine neue Photovoltaikanlage beliefert die Fabrik und das Dorf Fortaleza mit umweltfreundlicher Energie, zunächst für acht Stunden täglich. Mittelfristig soll sie Fortaleza ganztägig mit Strom versorgen.
Hylea zahlt allen Arbeiterinnen und Arbeitern mindestens 3.000 BOB (umgerechnet ca. 350 €) im Monat, was erheblich über dem Mindestlohn von 2.000 BOB liegt. Durch Schulungen und anspruchsvollere Tätigkeiten werden zudem etwa 50 Personen so gefördert, dass sie dann als qualifiziert eingestuft werden können.
Die Fabrik, die Teakplantagen und der Anbau von weiteren Nahrungsmitteln machen Lohneinkünfte über die Paranussernte hinaus möglich. Dies verbessert die lokale Widerstandsfähigkeit gegenüber saisonalen Schwankungen und Ernteausfällen.
In den neuen Gebäuden steht auch Wohnraum für eine wachsende Bevölkerung bereit. Das verbessert die Wohnsituation in der Region erheblich.
Hylea bezieht ihre Rohware von über 1.000 Helferinnen und Helfern, die Paranüsse auf einer Fläche von rund 1,3 Millionen Hektar einsammeln. Der Regenwald mit seinen vielen Paranussbäumen ist deshalb eine wertvolle Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung. Dies wiederum schützt den Regenwald, weil die Menschen dort weiterhin vom Nussverkauf profitieren möchten.
Der WWF, Hylea und die gemeinnützige Stiftung Federico Hecker arbeiten Hand in Hand. Sie haben ihre Kräfte gebündelt, um den tropischen Regenwald in Bolivien zu schützen. mehr Erfahren
Ink Border
19
32

erste ländliche Schule

Friedrich Hecker errichtet die erste ländliche Schule für Kinder in Riberalta. Staatliche Schulen folgen in Bolivien erst 1953.

Hylea gruendet erste Schule

Mehr als 130 Jahre ist es jetzt her, dass Friedrich (Federico) Hecker den Grundstein des Familienunternehmens in Bolivien gelegt hat. Von Anfang an hat sich die Familie Hecker neben dem Kerngeschäft um den Erhalt des Amazonas-Regenwaldes und die Anliegen der einheimischen Bevölkerung gekümmert. Schon 1932 wurde die erste ländliche Schule für die Kinder in Riberalta von Friedrich Hecker errichtet – und es sollte nicht die letzte bleiben.

86 Jahre später werden seine Nachfahren die nach ihm benannte Stiftung Federico Hecker gründen, um sein Vermächtnis, soziale und ökologische Projekte vor Ort umzusetzen, weiter fortzuführen.

19
96

Auszeichnung

Familie Hecker wird von der bolivianischen Handelskammer für ihr vorbildliches wirtschaftliches Engagement und ihre nachhaltige Entwicklungsarbeit in Bolivien ausgezeichnet.

20
00

Orden „El Cóndor de los Andes“

Familie Hecker erhält für herausragendes soziales Engagement den Orden „El Cóndor de los Andes“ (Kondor der Anden). Er ist die höchste Auszeichnung, die der bolivianische Staat seit 1925 verleiht. Sie wird Bürgern und nationalen oder ausländischen Institutionen gewährt, die „herausragende zivile oder militärische Leistungen für die Nation und die Menschheit erbracht haben“.

Zwischen 2014 und 2016 hat Bolivien den Kondor der Anden 28 Mal an Diplomaten, Behörden und prominente Bürger verliehen, darunter Konrad Adenauer, Papst Franziskus, Charles de Gaulle, Edward VIII., Prinz Philip und die Pan American Health Organization.

20
15

WWF UND HYLEA GEMEINSAM

Gemeinsam mit dem WWF Bolivien kümmern wir uns um Ernte und Verarbeitung von Paranüssen im Naturreservat Manuripi. Alle hier gewonnen Nüsse erhalten das Herkunftslabel „Sello de Origin“, mit dem eine Preisprämie einhergeht, die jeweils zur Hälfte in die beiden Stiftungen Federico Hecker und WWF fließt. Der WWF setzt diese Gelder für Schutzmaßnahmen im Nationalpark ein. Die gemeinnützige Stiftung Federico Hecker verwendet sie, um die Lebensbedingungen der Sammler und ihrer Familien zu verbessern. Das gemeinsame Projekt schützt 750.000 Hektar Regenwald – ein ganzes Ökosystem mit all seiner Tier-und Pflanzenvielfalt.

Supporting Letter Supporting Letter (de)

„Unternehmen wie Hylea meistern den Spagat zwischen unternehmerischem Denken und sozialem Mehrwert. Sie gehen voran und bieten Lösungen, statt darauf zu warten, dass sich gesellschaftliche Probleme von allein auflösen. Hylea wird seiner gesellschaftlichen Verantwortung mehr als gerecht und leistet mit innovativen Modellen und viel Engagement einen echten Beitrag in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Umwelt und Nachhaltigkeit. Ich freue mich darauf, Hylea als Mitglied des Aufsichtsrates auf diesem spannenden und zukunftsweisenden Weg zu begleiten.“

Prof. Dr. Barbara Scheck, Professorin für Entrepreneurship der Munich Business School, Expertin für soziales Unternehmertum und Mitglied des Aufsichtsrates der HYLEA Foods AG

20
17

faire Prämie ohne Umwege

Mit den Paranuss-Sammlern der Gemeinden rund um Fortaleza gründen wir den Verband „Asociación de Castaneros Fortaleza“ (ACF). Seine Mitglieder bekommen eine Prämie ausgezahlt, wenn sie eine definierte Mindestmenge an Paranüssen liefern. Sie orientiert sich an den üblichen Ernteerträgen der letzten Jahre und wird gemeinsam mit den Paranuss-Sammlern festgelegt.

Der Verband ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in Hyleas Mission zum Aufbau des sozialen Umfelds in Bolivien.

Verbandszertifikat
20
18

Nachhaltigkeitspreis

Die HYLEA Foods AG ist als eines der nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert.

mehr erfahren
20
18

Auszeichnung

HYLEA 1884 S. R. L. wird für vorbildliche Nachhaltigkeit durch die führende Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug ausgezeichnet.

mehr erfahren
20
19

Hylea errichtet neue Schule für insgesamt 240 Schüler in Fortaleza

Die Stiftung Federico Hecker, gegründet von der Hylea-Inhaberfamilie, errichtet eine neue Schule für insgesamt 240 Schüler im Ort Fortaleza.

Pressemitteilung
Ink Border
Ink Border

Transparent

Haben Sie Fragen zur Nachhaltigkeit?

Name:
EMail:
Betreff:
Nachricht:

Hinweis: Datenschutz

Johanna Hansmann

Stiftung Federico Hecker
Geschäftsführerin
j.hansmann@hecker.foundation

Aimé Hecker

Stiftung Federico Hecker
Vorsitzender des Stiftungsrates
a.hecker@hecker.foundation

Hylea Foods AG

Maternusstr.7
50996 Köln
info@hylea-foods.com